Trockentrenntoilette im Camper – Erfahrungen, Tipps & Modelle

Warum eine Trockentrenntoilette im Camper unverzichtbar ist

Wer mit dem Camper, Dachzelt oder Van unterwegs ist, kennt das Problem: Irgendwann muss man aufs Klo – und oft ist keine Toilette in der Nähe. Seit ich regelmäßig autark reise, ist die Trockentrenntoilette meine beste Lösung:

  • nachhaltig
  • geruchsfrei
  • platzsparend
  • ohne Chemie

In diesem Beitrag erfährst du:

  • wie eine Trockentrenntoilette funktioniert
  • welche Modelle es gibt (z. B. Boxio, Kildwick)
  • Praxistipps für den Einbau und die Nutzung unterwegs

Was ist eine Trockentrenntoilette?

Eine Trockentrenntoilette (auch Trenntoilette genannt) trennt flüssige und feste Ausscheidungen in zwei verschiedene Behälter – ganz ohne Wasser und Chemie. Diese Trennung verhindert Gerüche und macht die Entleerung deutlich angenehmer als bei einer klassischen Chemietoilette.

Vorteile im Überblick

  • Kein Wasserverbrauch
  • Kein Chemieeinsatz
  • Geruchsfrei bei richtiger Nutzung
  • Umweltfreundlich und einfach zu entsorgen
  • Ideal für autarkes Camping & Offroad-Reisen

Meine persönlichen Erfahrungen mit der Trenntoilette im Dachzelt-Camper

Ich bin oft wochenlang mit meinem Dacia Duster Camper unterwegs – in Norwegen, Island oder Südeuropa. Früher habe ich mich mit dem Spaten in den Wald geschlagen oder Rastplätze gesucht. Das war weder angenehm noch nachhaltig.

Mit einer kompakten Trockentrenntoilette habe ich jetzt eine saubere, unabhängige Lösung an Bord. Sie ist leicht zu reinigen, spart Platz und macht mich unabhängig von Campingplätzen.

So funktioniert die Trockentrenntoilette im Camper-Alltag

  • Urin läuft in einen separaten Kanister (vorne im Trenneinsatz).
  • Feste Stoffe fallen in einen hinteren Behälter mit kompostierbarer Tüte und Streu (z. B. Kokosfaser oder Sägespäne).
  • Die Trennung verhindert Geruchsbildung, da Urin nicht mit Kot vermischt wird.

Reinigung & Entsorgung

  • Urinkanister alle 1–3 Tage leeren.
  • Feststoffe im Restmüll oder Kompost (örtliche Regeln beachten) entsorgen.

💡 Extra-Tipp gegen Geruch & Urinstein: Nutze nach jeder „Pipi-Pause“ eine kleine Sprühflasche mit Essig oder Zitronensäure. Das verhindert Gerüche und die Bildung von Urinstein, der den Kanister aushärten lassen kann.

Beliebte Trockentrenntoiletten-Modelle für Camper

1. DIY-Trockentrenntoilette

Selbstgebaute Box mit Trenneinsatz und Eimern – günstig, individuell, aber oft nicht geruchsdicht.

2. Kompakte Modelle für Van & Dachzelt

Kildwick Mini – hochwertige Trenntoilette aus Holz, „Made in Germany“. 👉 Kildwick entdecken (Affiliate-Link)

BOXIO Toilet – meine eigene Wahl. Dank Eurobox-Format stapelbar, passt sogar auf einen Bierkasten; extrem praktisch für Camper. 👉 BOXIO ansehen (Affiliate-Link)

Tipp: BOXIO bietet im gleichen Format auch Kocher und Waschbecken – perfekt kombinierbar für eine modulare Camperküche. 👉 BOXIO System anschauen (Affiliate-Link)

3. Komfortmodelle mit Lüfter

Für fest verbaute Camper: z. B. Separett oder Nature’s Head – größere Bauweise, integrierter Lüfter.

Mein Setup: Einfach, modular & alltagstauglich

Ich kombiniere eine BOXIO Toilet mit einem kleinen Waschbeckenmodul – beides im Eurobox-Format, stapelbar und flexibel im Auto zu verstauen. Dazu eine kleine Flasche Zitronensäure-Wasser als Spülhilfe für den Urinkanister. So bleibe ich auf Reisen immer frisch, unabhängig und geruchsfrei.

Praxistipps für die Nutzung unterwegs

  • Stelle die Toilette möglichst an einen gut belüfteten Ort.
  • Verwende Sägespäne oder Kokosfaser gegen Feuchtigkeit und Geruch.
  • Leere den Urinkanister regelmäßig.
  • Reinige lieber öfter als zu selten.
  • Deckel beim Transport immer fest verschließen.
  • Essig- oder Zitronensäure-Spray nach jeder Benutzung nutzen.

Trockentrenntoilette als Gamechanger für Camper

Eine Trockentrenntoilette macht Reisen unabhängiger, nachhaltiger und deutlich komfortabler. Egal ob im Dachzelt, Van oder Wohnmobil – wer einmal umgestiegen ist, will nicht mehr zurück zur Chemietoilette.

Meine Empfehlung: