Vanlife. Für manche ein kurzer Urlaub, für andere ein Lebensstil. Für mich: Eine ganz persönliche Reise zu mehr Freiheit, mehr Natur und weniger Ballast. Wer einmal das erste Mal in einem Camper am See übernachtet oder mit dem Dachzelt unter den Sternen geschlafen hat, wird dieses Gefühl nicht mehr vergessen.
Ich bin selbst viel mit dem Auto und Dachzelt unterwegs – eine flexible und kostengünstige Lösung, um das Vanlife-Gefühl zu leben, ohne gleich einen Bus ausbauen oder kaufen zu müssen. Doch Vanlife ist so vielseitig wie die Menschen, die es leben.
Vanlife beschreibt das mobile Leben und Reisen im oder mit einem Fahrzeug – egal ob vollausgebauter Kastenwagen, minimalistischer Mikrocamper oder Pkw mit Dachzelt. Ziel ist es, unterwegs zu sein und dabei das Zuhause immer dabeizuhaben. Es geht um Unabhängigkeit, Naturverbundenheit, Abenteuerlust und oft auch um Minimalismus.
Viele nutzen ihren Van nur für Wochenendausflüge, andere leben dauerhaft darin und arbeiten remote. Vanlife lässt sich also ganz individuell gestalten – das macht es so attraktiv.
Wer seinen Van selbst ausbaut, beginnt sein Abenteuer schon vor der ersten Reise. Viele kaufen einen gebrauchten Kastenwagen (z. B. Sprinter, Ducato oder Transit) und bauen ihn in Eigenregie aus. Dabei lassen sich alle Wünsche verwirklichen – vom gemütlichen Bett mit Ausblick bis zur autarken Stromversorgung per Solarpanel.
Vorteile:
Individuelle Gestaltung
Kosteneinsparung (wenn handwerklich geschickt)
Stolz auf das eigene Projekt
Wissen, wie jedes Kabel verläuft
Nachteile:
Viel Zeitaufwand
Know-how in Elektrik, Dämmung, Wassertechnik etc. nötig
Fehler können teuer werden
Mein Tipp: Wenn du handwerklich motiviert bist und gerne tüftelst, ist der Selbstausbau ideal – plane aber realistisch Zeit und Budget ein!
Ob vom Hersteller (z. B. Westfalia, Pössl, Hymer) oder ausgebaut von Profis – ein fertig ausgebauter Camper ist der bequemste Start ins Vanlife. Ideal für alle, die direkt losreisen möchten und keine Lust auf Baustelle haben.
Vorteile:
Sofort einsatzbereit
TÜV-konform und sicher
Professionell verarbeitet
Häufig mit Garantie
Nachteile:
Teurer als Selbstausbau
Weniger individuell
Standardisierte Raumaufteilung
Mein Tipp: Ideal für alle, die lieber reisen als schrauben – insbesondere, wenn Komfort und Funktionalität im Vordergrund stehen.
Mikrocamper sind kleine Fahrzeuge (z. B. Caddy, Berlingo oder Kangoo), die oft durch modulare Einbauten oder Mini-Ausbau-Sets in echte Raumwunder verwandelt werden. Sie passen in jede Parklücke und sind perfekt für Alleinreisende oder Paare.
Besonders praktisch: Viele Mikrocamper können im Alltag als ganz normales Auto genutzt werden.
Mit einem Dachzelt verwandelst du fast jedes Fahrzeug in ein Mini-Camper-Abenteuer. Einfach aufklappen – und dein Schlafplatz ist in wenigen Minuten bereit. Für mich ist diese Kombination ideal: Kein Umbau im Auto, kein teurer Camper – und dennoch das volle Freiheitsgefühl.
Vorteile:
Kostengünstig
Extrem flexibel
Ideal für spontanes Vanlife
Passt auf fast jedes Fahrzeug
Nachteile:
Kaum Schutz vor Kälte/Hitze
Abhängig vom Wetter
Vanlife ist romantisch – aber auch ehrlich. Es bringt dich der Natur näher, aber auch deinen eigenen Grenzen.
Unabhängigkeit: Du entscheidest, wo du schläfst und wie lange du bleibst.
Spontaneität: Heute am Meer, morgen in den Bergen? Kein Problem.
Natur pur: Wach auf mit Vogelgezwitscher und Blick aufs Wasser.
Minimalismus: Weniger Besitz, mehr Erlebnisse.
Wasser & Strom: Nicht immer verfügbar – autarke Systeme sind Gold wert.
Hygiene & Toilette: Dusche, Trenntoilette oder öffentliche Sanitäranlagen nutzen.
Platzmangel: Jeder Gegenstand muss seinen Platz haben.
Wetterabhängigkeit: Regen oder Frost können Pläne durchkreuzen.
App | Funktion | Warum ich sie nutze |
---|---|---|
Vansite | Stellplätze auf Privatgrund | Für ruhige, sichere Nächte |
Park4Night | Freistehplätze & Bewertungen | Ideal für spontane Stopps |
Komoot | Wanderrouten & Outdoor-Tipps | Für Abenteuer neben der Straße |
ADAC Camping | Campingplatzverzeichnis | Wenn’s mal mehr Komfort sein darf |
WetterOnline | Wettervorhersage | Unverzichtbar für Planung |
Wer mit dem Van unterwegs ist, sollte der Natur etwas zurückgeben. Mein persönlicher Anspruch:
Müll mitnehmen & trennen
Trinkwasser auffüllen statt Flaschen kaufen
Nur dort stehen, wo es erlaubt ist
Lokale Produkte kaufen und regionale Anbieter unterstützen
Vanlife ist kein Urlaub – es ist ein Lebensgefühl. Es bedeutet nicht, immer den perfekten Spot zu finden oder Instagram-taugliche Fotos zu machen. Es bedeutet, draußen zu leben, auf das Wesentliche zu reduzieren und sich selbst ein Stück näherzukommen.
Egal, ob du im vollausgebauten Van durch Norwegen fährst, mit einem Mikrocamper Europa entdeckst oder wie ich mit Dachzelt und Kocher in den Sonnenuntergang rollst – Vanlife beginnt mit dem ersten Schritt aus deiner Komfortzone.
Ein mit * versehener Text link und die zugehörigen Bilder sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du
über diese Links einkaufst, kostet dich das keinen Cent mehr – versprochen! Ich erhalte dann jedoch eine kleine Provision, die ich wiederum in den Blog investieren kann. Ich empfehle ausschließlich
Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin!