Wenn du länger unterwegs bist – ob auf Roadtrip durch Norwegen, mit dem Microcamper durch Frankreich oder mit dem Dachzelt in den Alpen – kommt früher oder später der Punkt, an dem du dich
fragst:
Wie wasche ich eigentlich meine Wäsche unterwegs – und wo kann ich sie trocknen?
Denn: Wäsche waschen ist auf Reisen nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch des Komforts. Niemand möchte tagelang in durchgeschwitzten Shirts oder feuchter Unterwäsche leben. Gleichzeitig hast du im Van oder Zelt nur begrenzten Platz, keine Waschmaschine und bist oft fernab klassischer Infrastruktur.
Doch keine Sorge – es gibt viele clevere, erprobte und sogar umweltfreundliche Methoden, wie du unterwegs Kleidung sauber bekommst. In diesem Beitrag zeige ich dir alle Möglichkeiten: Von Waschsalons über mobile Waschtaschen bis zur Notfall-Handwäsche. Inklusive Vergleichstabelle!
Deshalb brauchst du flexible Strategien und Tools, die du an deine jeweilige Reiseroute und Umgebung anpassen kannst.
Waschmethode | Geeignet für | Vorteile | Nachteile | Benötigtes Equipment |
---|---|---|---|---|
Waschsalon | Städte, Dörfer | Schnell, große Mengen, Trockner verfügbar | Standortabhängig, nicht autark | Münzen/Karte, Waschmittel |
Campingplatz-Waschmaschine | Campingplätze | Bequem, oft mit Trockner, keine eigene Mühe nötig | Teils Wartezeiten, oft nur mit Strombuchung | Waschmittel, ggf. Zeitfenster |
Scrubba Wash Bag | Autark & mobil | Leicht, platzsparend, effektiv für kleine Mengen | Nur kleine Mengen, Handarbeit nötig | Scrubba, Wasser, Waschmittel |
Faltbarer Eimer/Waschwanne | Überall möglich | Improvisierbar, günstig, ideal für Handwäsche | Aufwendiger, nur bei gutem Wetter praktisch | Eimer, biologisches Waschmittel |
Kleidung auslüften & bürsten | Kurze Trips, Funktionskleidung | Spart Wasser & Energie, ideal zur Geruchsentfernung | Kein echter Ersatz für richtige Wäsche | Bürste, evtl. Geruchsspray |
In fast jeder europäischen Stadt findest du Waschsalons. Ideal, wenn du sowieso einkaufen oder Sightseeing machen willst. Viele moderne Waschsalons sind sogar mit WLAN, Kaffeeautomat und Aufenthaltsbereich ausgestattet.
Tipp: Lade dir vorab Apps wie „Laundromat Finder“ oder nutze Google Maps mit dem Suchbegriff „Waschsalon“.
Wer regelmäßig auf Campingplätzen übernachtet, findet hier eine einfache Möglichkeit zum Wäschewaschen. Oft gegen 3–6 € pro Waschgang. Vorteil: Du bist vor Ort, hast Zeit und kannst in der Zwischenzeit duschen, kochen oder dich entspannen.
Der Klassiker unter Vanlife-Reisenden. Eine Art Dry-Bag mit eingebautem Waschbrett. Wasser, ein paar Tropfen Waschmittel, Kleidung rein – kneten, ausspülen, fertig.
Der einfachste Klassiker. Du brauchst nur einen Eimer, eine Wanne oder einen Spülbehälter – gib etwas biologisch abbaubares Waschmittel dazu, Kleidung rein, durchwalken, ausspülen, fertig.
Auf Reisen solltest du immer biologisch abbaubares Waschmittel nutzen – vor allem, wenn du draußen wäschst. Diese Produkte enthalten keine Mikroplastik, keine schädlichen Duftstoffe und bauen sich in der Natur ab.
Gute Marken für unterwegs sind unter anderem:
Achtung: Auch ökologisches Waschmittel darf nicht direkt in Seen, Flüsse oder Meere gelangen! Wasche immer mit Abstand zur Wasserquelle – mindestens 50 Meter.
Die einfachste Methode – und gleichzeitig am zuverlässigsten, wenn das Wetter mitspielt.
Gerade bei schlechtem Wetter oder in kälteren Regionen ist Trocknen im Innenraum manchmal alternativlos.
Ein Trick für’s Vanlife: Nutze Kleidung, die schnell trocknet und wenig Geruch aufnimmt. Mikrofaser-Handtücher, Merino-Shirts oder Wanderbekleidung aus synthetischem Gewebe sind Gold wert.
Wäsche waschen auf Reisen muss kein Chaos sein. Mit ein wenig Planung, dem richtigen Equipment und nachhaltigem Denken findest du immer eine Lösung – egal ob im Van, im Microcamper oder mit dem Dachzelt unterwegs. Saubere Kleidung erhöht nicht nur deinen Komfort, sondern auch dein Wohlbefinden auf langen Touren.
Egal ob du gerade durch Skandinavien cruist, am Atlantik surfst oder dich durch Südosteuropa schlägst – bleib sauber und entspannt unterwegs!
Ein mit * versehener Text link und die zugehörigen Bilder sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du
über diese Links einkaufst, kostet dich das keinen Cent mehr – versprochen! Ich erhalte dann jedoch eine kleine Provision, die ich wiederum in den Blog investieren kann. Ich empfehle ausschließlich
Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin!